• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
81 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Besuch der Fruit Logistica Messe in Berlin

Holen Sie sich Einblicke in Zukunftstrends, Entwicklungen und Innovationen auf dem wichtigsten Treffpunkt für die Gemüse- und Obstbranche mit über 3000 Ausstellern. Im Rahmen der eintägigen Fachexkursion können Aussteller zu den drei großen Programmthemen Maschinen & Technologie (zB. Verarbeitungstechnik, Anbautechnik, Gewächshaustechnologie), Logistik sowie Gemüse- und Obst Frischware (inkl. Saatgut und Sortenauswahl) aus insgesamt über 90 Ländern besichtigt werden. Gemeinsam werden ausgewählte Aussteller besucht, dabei bleibt ausreichend Zeit sich den eigenen Interessen zu widmen.

Unserer Leistungen:

  • Flug mit Austrian Airlines inkl. Flugtaxen und Gebühren: Do, 5.2.2026, 7:10 Abflug Wien, 20:55 Ankunft Wien
  • Berlin: Transfer Flughafen – Messe, Messe – Flughafen
  • Messeintritt
  • Organisation und Reisebegleitung durch LK-Berater
  • Gemeinsamer Besuch ausgewählter Aussteller
  • Stornoschutzpaket „sorglos“ bei begründeter Verhinderung– weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldeschluss: 29.10.2025

Kursdauer: 9,6 Einheiten
Zielgruppe:

Wiener Gärtner:innen

Kursbeitrag: 300,00 € Kursgebühr gefördert
530,00 € Kursgebühr ungefördert
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Wien.

Wer wird gefördert?

Zum förderbaren Personenkreis zählen:

  • Bewirtschafter:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige Hofübernehme:Innen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS-Nr.) anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32

[1725866823523342.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

05.02.2026, 07:10 Uhr
freie Plätze
Berlin

Ort: Berlin
Beginn: 05.02.2026, 07:10 Uhr
Ende: 05.02.2026, 20:55 Uhr
Örtlichkeit: Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin
Information: Erik Graham,
erik.graham@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001823
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Erik Graham
E-Mail erik.graham@lk-wien.at

34 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 1 Einheiten

Ausbildung Sachkunde Rodentizide

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

07 Okt

Dauer: 2,4 Einheiten

Pflanzenschutz kompakt - Wissen auffrischen, Zusammenhänge verstehen

07 Okt

Dauer: 4,2 Einheiten

Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz

29 Okt

Dauer: 2 Einheiten

Besichtigung Malzfabrik STAMAG

19 Nov

Dauer: 1 Einheiten

Webinar: Digitalisierung beim Pressen in der Traubenverarbeitung

25 Nov

Dauer: 2,4 Einheiten

Wintergemüse - Betriebsbesichtigung der Marktgärtnerei Grand Farm im Tullnerfeld

03 Dez

Dauer: 3,6 Einheiten

Vorbeugender Grundwasserschutz - Pflanzenschutz und Umwelt – ÖPUL 2023

20 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Treffpunkt Gartenbau 2026

22 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

Treffpunkt Wiener Wein 2026

26 Jän

Dauer: 1,2 Einheiten

Webinar: Teilflächenspezifischer Pflanzenschutz im Ackerbau

18 Feb

Dauer: 2,4 Einheiten

Der Trend zu weniger Alkohol im Wein

08 Apr

Dauer: 3,6 Einheiten

Erstellung Gewässerschutzkonzept - ÖPUL 2023

01 Mai

Dauer: 2,4 Einheiten

Feldbegehung im Ackerbau - Schwerpunkt Pflanzenschutz im Getreide

15 Mai

Dauer: 2,4 Einheiten

Feldbegehung im Ackerbau - Schwerpunkt Pflanzenschutz in Zuckerrübe, Sojabohne und Winterraps

10 Jun

Dauer: 3,6 Einheiten

Treffpunkt Ackerbau 2026

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

05.02.2026, 07:10 Uhr
freie Plätze
Berlin

Ort: Berlin
Beginn: 05.02.2026, 07:10 Uhr
Ende: 05.02.2026, 20:55 Uhr
Örtlichkeit: Messe Berlin GmbH, Messedamm 22, 14055 Berlin
Information: Erik Graham,
erik.graham@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001823
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv