• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
37 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Wien
  2. Programm
  3. Projekte

Schule am Bauernhof

Vom Korn zum Brot, vom Samen zur Pflanze, vom Huhn zum Ei, vom Apfel zum Apfelsaft oder von der Rebe zum Wein.Die Herkunft unserer Lebensmittel und das Leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb sind vielen Kindern und Jugendlichen gerade in der Stadt heute fremd, da der Bezug zur Landwirtschaft völlig fehlt. „Schule am Bauernhof" ein Projekt des Ländlichen Fortbildungsinstitutes (LFI) wird in ganz Österreich mit großem Erfolg umgesetzt.

Was ist Schule am Bauernhof?

Bei halb- oder ganztägigen Exkursionen (Lehrausgang) zum landwirtschaftlichen Betrieb erhalten die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Vorgänge und Abläufe am Betrieb. Es wird ein Programm geboten, das alle Sinne anspricht. Die Zusammenhänge von Ökologie und Ökonomie, verschiedene Bewirtschaftungsformen, Herkunft und Produktion von Lebensmitteln sowie Entwicklungen in der Landwirtschaft sind die zentralen Lerninhalte. Die Beziehung zur Natur, der Umgang mit Tieren und das Erkennen von regionalen Lebensmitteln aus bäuerlicher landwirtschaftlicher Produktion stehen im Mittelpunkt. Wir wollen mit diesen Angeboten Kinder und Jugendliche zeigen, wie wichtig auf die Bedeutung der Herkunft und die Qualität der Lebensmittel ist sowie der verantwortungsvolle Umgang mit dem Lebensraum Natur.
Es stärkt ihre Haltung als zukünftige umweltbewusste Konsumentinnen und Konsumenten.
SAB Logo-2.jpgSAB Logo-2.jpgSAB Logo-2.jpg[1662969852991253.jpg]
© Archiv

Lernen – Erfahren – Begreifen

Bei Schule am Bauernhof werden die Kinder und Jugendlichen aktiv in bäuerliche Tätigkeiten, wie Brotbacken, Imkerei, Aussaat und Ernte von Getreide, Gemüse sowie Erdäpfel eingebunden. Das „Selber Tun“ und das genussvolle Verkosten begeistert kleinere wie auch größere Kinder und fördert ein gesundes, eigenverantwortliches Essverhalten. Lebensmittel werden mehr geschätzt, wenn erlebt wird, wie viel Aufwand und Verantwortung in der Produktion stecken.

Chance in der Erwerbskombination

Schule am Bauernhof bietet Zuverdienst Möglichkeiten und ist ein interessanter Erwerbszweig für all jene, die gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Für diesen Betriebszweig spricht, dass die aufzuwendende Zeit selbst gut eingeteilt werden kann und meist keine größeren Investitionen notwendig sind.

Basis-Voraussetzungen

Um ein anerkannter Schule am Bauernhof-Betrieb und damit auch förderberechtigt zu werden, sind folgende Punkte wesentliche Grund-Voraussetzungen:
  • Der Hof wird aktiv und selbst bewirtschaftet (kein Hobbybetrieb oder Schaubauernhof)
  • LFBIS-Nummer ist vorhanden
  • Erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatslehrganges Schule am Bauernhof
  • Betriebs- und Sicherheitscheck am Betrieb

Die „Stadt“ bringt den Konsumenten direkt vor die eigene Hoftür

In einem durchschnittlichen Jahr besuchen über 13.000 Kinder und Jugendliche in Wien Schule am Bauernhof Programme. Die Landwirtschaft innerhalb der Stadtgrenzen Wiens birgt somit enormes Potential für das Projekt. Jährlich ermöglichen etwa 12 ausgebildete und ausgezeichnete Wiener Landwirt*innen, Winzer*innen, Imker*innen und Gärtner*innen den Schüler*innen Einblicke in die Landwirtschaft Wiens und fördern lebendiges, lebensnahes Lernen „vor Ort“.

Wie werde ich Schule am Bauernhof-Anbieter/-in?

Damit Ihr Betrieb ein Schule am Bauernhof-Betrieb werden kann, sind folgende Schritte notwendig.
Das erfahren Sie hier.

 

Beratung und Information

Dipl.-Ing. Katharina Fraiß, BSc
Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien
Telefon: 01/ 587 95 28 - 31
katharina.fraiss@lk-wien.at

Links zum Thema

  • Österreichweite Website zu Schule am Bauernhof
12.10.2018
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie werde ich Schule am Bauernhof-Anbieter/-in?

Mehr zum Thema

  • Schule am Bauernhof
  • Wie werde ich Schule am Bauernhof-Anbieter/-in?
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at
SAB Logo-2.jpg
© Archiv