• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
58 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Treffpunkt Wiener Wein 2022

Ziel der Veranstaltung
Neben dem alljährlichen Bericht über Neuigkeiten aus der Weinbaupolitik sowie dem kollegialen Gedankenaustausch, werden zwei unterschiedliche Fachthemen beleuchtet.

PROGRAMMABLAUF
Strategie Stadtlandwirtschaft 2025
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch, Präsident der LK Wien
Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien und die Bedeutung für die Winzer*innen. Aktuelle Entwicklungen der Marke Stadternte Wien sowie den Nutzen für Ihren Betrieb.

Neuigkeiten aus der österreichischen Weinbaupolitik
Abg.z.NR Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes
Ein umfassender Bericht über die aktuelle Situation am Weinmarkt, die Ernte 2021, sowie die Neuigkeiten innerhalb der europäischen Rahmenbedingungen.

Was trennt und verbindet die Wiener Rieden, Großlagen und Weinbauorte aus geologischer und bodenkundlicher Sicht?
Dr Maria Heinrich, Geologin
Nach der umfassenden Beschreibung der Wiener Rieden sowie der Großlagen für den ÖWM Riedenatlas und jahrzehntelanger Berufserfahrung, kennt Frau Dr Heinrich die Wiener Geologie und Böden sehr gut. Gemeinsame Böden bilden die Grundlage für eine herkunftstypische Charakteristik von Weinen. Halten unsere Großlagen der Überprüfung stand? Gibt es weitere geologisch ähnliche Gebiete in Wien?

Wie ist die Lage? Gebietswein, Ortswein, Riedenwein. Ein neues DAC-System für Wien?
Dipl.-Ing. Elmar Feigl, MA, Landwirtschaftskammer Wien
Das DAC-System in Österreich ist im Umbruch. Immer mehr Gebiete führen eine Herkunftspyramide mit Gebietswein, Ortswein und Riedenwein ein, um eine klare Struktur bzgl. Weinqualität vorzugeben. Welche Vor- und Nachteile würde dies für Wien bringen? Welche Möglichkeiten wären in Wien denkbar und sinnvoll?

In Kooperation mit dem Wiener Landesweinbauverband

Anmeldeschluss: Fr, 21.01.2022

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe: Winzer*innen, Buschenschenker*innen
Kursbeitrag:
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

21 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - 5 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Weinbau

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 1 (Basismodul)

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsbezogenes Gewässerschutzkonzept

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Mein Bodenwissen - Ausflug in den Boden

Dauer: 4 Einheiten

Grundwasserschutz im Ackerbau - Praktisches Wissen und Umsetzung

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung zur Verlängerung des Sachkundeausweis Pflanzenschutz

Dauer: 3 Einheiten

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland - Teil 2 (Aufbaumodul)

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

07 Okt

Dauer: 2,4 Einheiten

Pflanzenschutz kompakt – Wissen auffrischen, Zusammenhänge verstehen

07 Okt

Dauer: 4,2 Einheiten

Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv