• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
61 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Treffpunkt Bienen 2024

Achtung:

Der Treffpunkt Bienen kann nicht wie geplant stattfinden.

Alternativ gibt es am 16.05.2024 von 16:00 bis 17:00 Uhr eine kostenlose Online Veranstaltung via Zoom:

  • Informationsveranstaltung: Fördermöglichkeiten für Imker:innen und Vorstellung Bienenwanderbörse
  • https://zoom.us/j/93452445854?pwd=WTZxZ1JDSXk1dVlkc051Y1pwMUhBQT09

Meeting-ID: 934 5244 5854

Kenncode: 232790

Der Treffpunkt bietet die Möglichkeit für fachliche Auseinandersetzung und Austausch in der Bienenwirtschaft mit den Schwerpunktthemen Förderungen für Imker:innen, Vorstellung der Bienenbörse, Bienenkrankheiten und Vespa velutina sowie fachlicher Input der Bienenexpert:innen der Universität Graz. Ein spannendes und vielseitiges Programm, mit der Möglichkeit zum Austausch unter Kolleg:innen bietet die Chance Informationen und Erfahrungen für den eigenen Betrieb zu sammeln und zu nutzen.

Programmablauf:

  • Eröffnung - Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien: Norbert Walter, MAS, CSE / Präsident der LK Wien
  • Förderungmöglichkeiten für Imker:innen: Dipl.-Ing. Klaus Zambra / Stabstelle Förderungen LK Wien
  • Informationen zur Bienenwanderbörse: Ing. Philipp Prock / Fachbereich Landwirtschaft LK Wien
  • Bienenkrankheiten und Vespa velutina (Online): Andreas Platzer / Fachberater für Imkerei der Aut. Prov. Bozen, Fachschule Laimburg - Südtirol
  • Die Ernährung der Bienen in menschgemachten Landschaften, inklusive Konkurrenz unter Bienen: Mag. Dr. Robert Brodschneider / Universität Graz, Institut of Biology

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie ein, sich in ungezwungener Atmosphäre mit Ihren Berufskolleg:innen auszutauschen.

Kursdauer: 4,8 Einheiten
Zielgruppe:

Imker:innen

Kursbeitrag: 60,00 € Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Wien.

Wer wird gefördert?

Zum förderbaren Personenkreis zählen:

  • Bewirtschafter:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige Hofübernehme:Innen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS-Nr.) anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32

[1725866823523342.jpg]
Fachbereich: Tierhaltung

Kein verfügbarer Termin

10 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Nottötung von Nutztieren am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 2 Einheiten

Eutergesundheit - erhalten - vorbeugen - behandeln

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Geflügel

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Rindern

Dauer: 2 Einheiten

TGD-Betriebserhebung - Vorbereitung, Ablauf und betrieblicher Mehrwert

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schweinen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

Dauer: 2 Einheiten

Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Dauer: 1 Einheiten

Nottötung von Schafen und Ziegen

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv