• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Publikationen und Downloads
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
76 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Stapler-Führerschein erwerben

2,5 tägiger Staplerkurs in Wien

Der 2,5 tägige Kurs besteht aus Vorträgen und praktischen Übungen, inkl. der schriftlichen und praktischen Prüfung.

  • Der theoretische Teil beinhaltet: rechtliche Vorschriften; Grundbegriffe der Mechanik, Elektrotechnik und Hydraulik; den Aufbau eines Staplers; Sicherheit, Unfallschutz und Ladungssicherung; Rechenbeispiele und Traglastdiagramme sowie den praktischen Einsatz von Staplern
  • Der praktischer Teil: Die Übungen (voraussichtlich am 2. Tag) und die Prüfung wird mit einem Stapler des Weingut Christ durchgeführt. Hierbei sollen die Kandidat:innen die sicherheitsrelevanten Einzelschritte beim Stapeln vorzeigen.

Vorrausetzung: Die Unterrichtssprache ist Deutsch, d.h. die Teilnehmer:innen müssen die deutsche Sprache in Wort und Schrift ausreichend beherrschen. Das 18. Lebensjahr muss für den Erhalt des Staplerfahrerausweises vollendet sein. Der Theorieteil wird mit einem abschließenden schriftlichen Test abgefragt (Single-Choice Test, nur eine Antwort ist richtig).

Anmeldung mit Foto: Die Ausweise werden im Scheckkartenformat ausgestellt. Wir benötigen für den Staplerführerausweis ein Foto in digitaler Form. Ähnlich wie beim Passfoto wird ein Foto vor einem neutralen Hintergrund benötigt (mind. 500 kB, ohne Lächeln, ohne Kopfbedeckung, ohne Brille).

Verpflegung: In der Mittagspause gibt es die Möglichkeit, direkt vor Ort (auf eigene Kosten) beim Heurigen ein Mittagessen zu genießen.

Das Foto muss bei der Anmeldung per Email an lfi@lk-wien.at übermittelt werden.

Anmeldung bis 20. Februar 2026

Kursdauer: 20,5 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen (alle Produktionssparten)
Kursbeitrag: 285,00 € Kursgebühr gefördert
510,00 € Kursgebühr ungefördert
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Wien.

Wer wird gefördert?

Zum förderbaren Personenkreis zählen:

  • Bewirtschafter:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige Hofübernehme:Innen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS-Nr.) anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32

[1725866823523342.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

1 verfügbarer Termin

09.03.2026, 09:00 Uhr
Restplätze
Wien

Ort: Wien (Wien, Döbling)
Beginn: 09.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.03.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Weingut Mayer am Pfarrplatz, Kuchelauer Hafenstraße 175, 1190 Wien
Information: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien,
Tel +43 5 0259 11111,
lfi@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001834
Trainer:in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien

Detailtermine für diesen Kurs:

09.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
10.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
11.03.2026, 08:00 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
Telefon +43 5 0259 11111
E-Mail lfi@lk-wien.at

10 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Mein Betriebskonzept

Dauer: 2 Einheiten

Cyber Security für die landwirtschaftliche Betriebsführung

Dauer: 1 Einheiten

Mit Risiken in der Landwirtschaft umgehen lernen

Dauer: 4 Einheiten

Mehrfachantrag, RinderNET und AMA MFA Fotos App

10 Dez

Dauer: 2,4 Einheiten

Webinar: Genug vom Müll auf unseren Feldern?

27 Jän

Dauer: 3,6 Einheiten

ID-Austria – Ihr Zugang zu digitalen Behörden

10 Feb

Dauer: 4,8 Einheiten

Webinar: Interkulturelle Vielfalt am Betrieb

17 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Erste Hilfe Auffrischungskurs

03 Mär

Dauer: 1,8 Einheiten

Seifenhandwerk neu interpretiert

25 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Erste Hilfe Reality Check

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

09.03.2026, 09:00 Uhr
Restplätze
Wien

Ort: Wien (Wien, Döbling)
Beginn: 09.03.2026, 09:00 Uhr
Ende: 11.03.2026, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Weingut Mayer am Pfarrplatz, Kuchelauer Hafenstraße 175, 1190 Wien
Information: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien,
Tel +43 5 0259 11111,
lfi@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001834
Trainer:in: Ing. Reinhard Hörmansdorfer
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien

Detailtermine für diesen Kurs:

09.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
10.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
11.03.2026, 08:00 - 13:00 Uhr
Jetzt anmelden
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv