Nachhaltigkeit im Pflanzenschutz

3 Stunden anrechenbar für Weiterbildung Sachkunde Pflanzenschutz

Umweltschutz, Ernährungssicherheit und Klimaresilienz bilden neben zahlreichen weiteren Anforderungen den Rahmen eines nachhaltigen Pflanzenschutzes. Diese Veranstaltung beinhaltet sowohl die Vertiefung von Grundlagen für Anwender:innen im Pflanzenschutz, als auch weiterführende Aspekte im Sinne der Nachhaltigkeit.

Aufgezeigt werden auch einige praktische Aspekte wie Mischbarkeit, PSM-Anlagerung, PSM Einsparung und Abdrift.

Dr. Markus Redl vom Institut für Pflanzenschutz an der BOKU ist selbst in der landwirtschaftlichen Produktion tätig und versteht sich darauf, Forschung und Praxis miteinander zu vereinen.

Wiederholung der Veranstaltung vom 16.02.2024 und 14.02.2025

Wenn Sie zur Verlängerung Ihres Pflanzenschutz Sachkundeausweises noch weitere Weiterbildungsstunden benötigen können Sie auch die Veranstaltung „Pflanzenschutz kompakt – Wissen auffrischen, Zusammenhänge verstehen" buchen, 2 anrechenbare Stunden: https://wien.lfi.at/nr/9-0001804

Kursdauer: 4,2 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirt:innen (alle Produktionssparten)

Kursbeitrag: 72,00 € Kursgebühr gefördert
132,00 € Kursgebühr ungefördert
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027
Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Wien.

Wer wird gefördert?

Zum förderbaren Personenkreis zählen:

  • Bewirtschafter:innen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige Hofübernehme:Innen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)

Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS-Nr.) anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann. 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32

[1725866823523342.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

Ort: Wien (Wien, Simmering)
Beginn: 07.10.2025, 14:00 Uhr
Ende: 07.10.2025, 17:30 Uhr
Örtlichkeit: Gasthaus zur Bast, Haidestrasse 22, 1110 Wien
Information: Katharina Angleitner,
Tel +43 (0) 1 5879528-11 ,
katharina.angleitner@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001805
Trainer:in: Dr. Markus Redl
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Katharina Angleitner
Telefon +43 (0) 1 5879528-11
E-Mail katharina.angleitner@lk-wien.at