Die naturnahe Waldbewirtschaftung ist durch eine natürliche Verjüngung der Bestände gekennzeichnet. Trotz dieser Tatsache ist die künstliche Bestandesverjüngung für den Forstbetrieb unverzichtbar. Gründe dafür sind einerseits vermehrt auftretende Wetterextreme und die damit einhergehenden oftmals gr...
1 WEITERER TERMIN MerklisteMit der Qualifizierung zur Edelbrandsommelière oder zum Edelbrandsommelier können neue Einkommensmöglichkeiten in der Region genutzt werden. Edelbrandsommeliers sind "Botschafter/-innen" ihrer Region. Sie bringen die Kultur rund um Edelbrände in die Regionen und tragen somit zur Bewusstseinsbildung ...
MerklisteBlumenwiesen haben nicht nur einen ästhetischen Wert. Sie schützen den Boden, das Wasser und das Klima und sind vor allem Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten.
Das Konzept der abgestuften Grünlandbewirtschaftung ermöglicht die Grünlandflächen optimal zu nutzen und der...
Ob als Hauptkultur, Untersaat, Zwischenfrüchte oder Begrünungen – kleinkörnige Leguminosen sind im biologischen Anbau eine wichtige Kultur. Sie reichern den Boden mit Stickstoff an, liefern regional erzeugte Futtermittel, tragen dazu bei die Bodenfruchtbarkeit auf dem Betrieb zu erhalten und sta?rke...
MerklisteLernen Sie die verschiedenen Geschmacksvariationen und Zubereitungsmöglichkeiten des Buchweizens kennen und erfahren Sie mehr über den Anbau, die Verarbeitung und die Vermarktung dieses heimischen Superfoods. • Bericht von den Aktivitäten des Jauntaler Had’n Vereins • Kulturanleitung • Anbau aus Sic...
Merkliste