• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
37 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Elektronische Aufzeichnungssysteme im Vergleich

Informationen über den eigenen Betrieb per Knopfdruck werden immer wichtiger. Mit elektronischen Aufzeichnungssystemen bekommen Sie Sicherheit bei Vor-Ort Kontrollen.

Bei dieser Veranstaltung haben Sie die einmalige Gelegenheit Aufzeichnungssysteme unterschiedlicher Anbieter miteinander zu vergleichen. Vorgestellt werden jeweils der Aufbau und die Funktionsweise vom System, die Kosten und die Anwendung.

Das Führen und berechnen von handschriftlichen Aufzeichnungen wird durch die steigenden gesetzlichen Grundanforderungen an die Aufzeichnungsverpflichtung immer schwieriger. Mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme können viele wichtige betriebliche Daten verwaltet, gestaltet und berechnet werden, wie z.B.:

• Dokumentation von Bodenbearbeitungs-, Dünge- und Pflanzenschutzmaßnahmen

• Verwalten und Gestalten von Fruchtfolgen und Schlägen

• Erfassen von Erntemengen und Lagerbeständen

Folgende Firmen stellen ihre Aufzeichnungssysteme vor:

• LBG Software GmbH

• Farmdok GmbH

• AgrarCommander GesmbH

• ÖDÜPLAN

Kursdauer: 2 Einheiten
Zielgruppe:

Alle Landwirt*innen (Acker-, Wein-, Gartenbau)

Kursbeitrag: € 15,00 Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BML anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Wer wird gefördert?

  • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32
 

[1662394157506249.jpg]
Fachbereich: Unternehmensführung

Kein verfügbarer Termin

3 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

Mein Betriebskonzept

18 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Wir gehen ans Eingemachte – Die Glashausküche, mehr als ein Konzept

26 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft – ÖPUL Maßnahme 2023

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at