• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Service
    • Förderungen
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
  • Anmeldung & Kontakt
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
43 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Einführung „Vorbeugender Grundwasserschutz im Ackerbau“ - ÖPUL Maßnahme 2023

3 Stunden anrechenbar für „Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker“ (GWA)

Die Maßnahme baut sehr stark auf den Vorgaben des Nitrataktionsprogrammes (NAPV) auf. Daher wird in dieser Einführungsveranstaltung zuerst das neue NAPV mit seinen Auflagen erklärt sowie die damit zusammenhängenden GLÖZ-Standards. Ein besonderes Augenmerk wird gelegt auf Berechnung des Stickstoffsaldos mit den tatsächlichen Entzugswerten und die Bedeutung von Stickstoffüberschuss. Die Maßnahme selbst sowie das notwendige Gewässerschutzkonzept wird im Zuge der Veranstaltung ebenso erklärt.

Kursdauer: 3 Einheiten
Zielgruppe:

Landwirt*innen (Ackerbau) mit der ÖPUL 2023 Maßnahmen „Vorbeugender Grundwasserschutz – Acker“

Kursbeitrag: € 30,00 Kursgebühr gefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BML anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Wer wird gefördert?

  • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32
 

[1662394157506249.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 3 Stunde(n) für ÖPUL23-GWA (Grundwasser Acker)

1 verfügbarer Termin

15.03.2023, 10:00 Uhr
freie Plätze
Wien

Ort: Wien (Wien, Mariahilf)
Beginn: 15.03.2023, 10:00 Uhr
Ende: 15.03.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Strasse 15, 1060 Wien
Information: Katharina Angleitner,
Tel +43 (0) 1 5879528-11 ,
katharina.angleitner@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001584
Trainer/in: Ing. Philipp Prock
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien LFI Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Katharina Angleitner
Telefon +43 (0) 1 5879528-11
E-Mail katharina.angleitner@lk-wien.at

10 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenpass-Schulung

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

14 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Kochen mit regionalen Sojaprodukten in der Heurigenküche

08 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Treffpunkt Ackerbau 2023 – Betriebsbesichtigung Innovation Farm Wieselburg

15 Mär

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Fit für die AMAG.A.P./GLOBALG.A.P. GRASP Kontrolle

09 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Erfahrungsaustausch Bio-Weinbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

15.03.2023, 10:00 Uhr
freie Plätze
Wien

Ort: Wien (Wien, Mariahilf)
Beginn: 15.03.2023, 10:00 Uhr
Ende: 15.03.2023, 13:00 Uhr
Örtlichkeit: Landwirtschaftskammer Wien, Gumpendorfer Strasse 15, 1060 Wien
Information: Katharina Angleitner,
Tel +43 (0) 1 5879528-11 ,
katharina.angleitner@lk-wien.at
Kursnummer: 9-0001584
Trainer/in: Ing. Philipp Prock
Veranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Wien LFI Wien
Jetzt anmelden
...loading...
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at