• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Anmeldung und Information
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Förderungen
  • Service
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
0 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
0 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht

< zurück zur Trefferliste

Wiener Weinbautag 2018

Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager eröffnet mit aktuellen weinbaupolitischen Themen eine spannende Vortragsreihe, mit den Überthemen Regionalität im Buschenschank und Lagenklassifizierung im Weinbau.
Prof. Peter Weichhart beleuchtet den Begriff der Regionalität im Speziellen für Weingüter und Buschenschenker. Während beim Wein die Regionalität eine Selbstverständlichkeit ist, bietet sie bei den Speisen im Heurigen eine große Chance. Die Ergebnisse einer in Auftrag gegebenen Studie zum Thema "Wiener Heuriger - Die Sicht der Konsument" präsentiert DI Elmar Feigl.
Die aktuelle Situation in Österreich zum Thema Lagenklassifizierung erläutert DI Josef Glatt vom Österreichischen Weinbauverband, wie sich WienWein das Modell vorstellt, berichtet im Anschluss Fritz Wieninger. Für Diskussionsstoff ist gesorgt!
Mittagessen und Betriebsbesichtigung im Weingut Kroiss.

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: WinzerInnen und BuschenschenkerInnen
Kursbeitrag: € 0,00 EUR
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Wien ist anerkannte Bildungsträger für Wien im BMNT

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BMNT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Wer wird gefördert?

  • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschafltiche Betriebsnummer anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32
 

[1520940033866810.jpg]
Fachbereich: Pflanzenproduktion

1 verfügbarer Termin

5 ÄHNLICHE KURSE

01 Jan

Dauer: 1 Einheiten

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 - Was soll ich anbauen?

01 Jan

Dauer: 5 Einheiten

Onlinekurspaket UBB 5 Stunden

01 Jan

Dauer: 2 Einheiten

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

01 Jan

Dauer: 2 Einheiten

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

01 Jan

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Empfehlen
  • Drucken

1 verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2018 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Sitemap
BMNT_LLogo_EU_Laender_ELER_2018_01_RGB © Archiv LFI: zertifiziert nach ISO 9001:2008 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at