• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Anmeldung und Information
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
8 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
8 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Technik Weinbau Praxis Ackerbau Einkommenskombination Familie Gartenbau Kultur Sinn Direktvermarktung Energie Kompetenz Bauen Natur Sicherheit Lebensqualität Mensch Orientierung Pflanzenbau Tierhaltung Umwelt und Biolandbau Weiterentwicklung

< zurück zur Trefferliste

Webinar: Treffpunkt Gartenbau

Der Treffpunkt bietet fachliche Auseinandersetzung zu Anforderungen im Gartenbau und der Vermarktung zu den Schwerpunktthemen Arbeitskräfte, Kooperation und Vermarktung. Nehmen Sie sich Impulse, Information und Erfahrungen für möglichen Entwicklungen des eigenen Betriebes mit.
Mit einer sehr humorvollen Betrachtung der "Herausforderungen des Zusammenlebens und Arbeitens am Familienbetrieb" lassen wir die Fachveranstaltung ausklingen und

Strategie Zukunft Stadtlandwirtschaft Wien 2025
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch I Präsident der LK Wien
Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien und die Bedeutung für die Gärtnerinnen und Gärtner.

Synergien durch Kooperation - Best Practice 5er Gemüseland
Christian Braito I Geschäftsführer des 5er Gemüseland in Hall, Tirol
Eine Kooperation von fünf lokalen Gemüsebauern in Hall mit modernster Gemüsebaulogistik wird vorgestellt. Ein top Beispiel für die selbstgesteuerte Entwicklung und Stärkung des regionalen Gemüsebaus.

MitarbeiterInnen suchen - finden - binden!
Georg Mauser I Landwirt, Unternehmer und Prozesstrainer
Die Ressource "Arbeitskraft" stellt eine der Herausforderungen der Zukunft dar! Georg Mauser ist Landwirt und führt zusätzlich ein Unternehmen für Kommunaldienst, Agrar- und Umweltpflege mit zahlreichen Angestellten. Er wird mit uns seine langjährigen Erfahrungen aus der Praxis sowie seine Ansätze und Strategien für die erfolgreiche Mitarbeiterführung teilen.

Der digitale Markt - eine neue Form der Direktvermarktung
Theresa Imre I Gründerin des digitalen Bauernmarktes "markta"
Wie können Produkte über einen digitalen Bauernmarkt online angeboten werden? Wie kann die Lebensmittellogistik bewältigt werden und die frischen Lebensmittel möglichst rasch zum Verbraucher gelangen? Angesichts der Übermacht des Lebensmitteleinzelhandels stellt die Direktvermarktung eine zunehmend interessante
Alternative dar. Diese aber neben der Produktion aufzubauen, zu etablieren und erfolgreich zu betreiben ist ressourcentechnisch oft schwer möglich. Theresa Imre zeigt wie es gehen kann! Produkte können von den ProduzentInnen online angeboten werden. Marketing, Vermarktung sowie Verteilung übernimmt das Team hinter der
Plattform, mit ihrem etablierten Netz aus Abholstellen oder auch der Option der Hauszustellung.

Familienbetrieb - Herausforderungen heiter betrachtet
Susanne Fischer und Erhard Reichsthaler I Lebens- und SozialberaterIn
Ein humorvolles Programm zum mitunter nicht immer harmonischen Zusammenleben am Betrieb. Eine große Stärke der Wiener Gartenbaubetriebe liegt zweifelsohne im starken Familienverband und dessen Zusammenhalt und -arbeit. Nicht immer leicht! In den "Heiteren Betrachtungen zu ernsten Angelegenheiten" finden sich jede Menge Ansätze für eine erfolgreiche Betriebsentwicklung bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität.
Anmeldung bis: Do, 25.02.2021

Kursdauer: 3,3 Einheiten
Zielgruppe: GärtnerInnen und Interessierte aller Produktionssparten
Kursbeitrag: € 20,00
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Wien ist anerkannte Bildungsträger für Wien im BMNT

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BMNT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Wer wird gefördert?

  • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32
 

[1606131783607735.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

Kein verfügbarer Termin

10 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 3 Stunden

11 Mai

Dauer: 7,5 Einheiten

Treffpunkt Ackerbau

10 Jun

Dauer: 3,5 Einheiten

Erfahrungsaustausch im Bio-Weinbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at