• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Wien
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Wien
    • LFI Team
    • Anmeldung und Information
    • Leitbild
    • Qualitätssicherung
    • Vorstand
  • Programm
    • Bildungsprogramm
    • aktuelle Kursübersicht
    • Projekte
    • Bildungslandkarte
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Links
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
14 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
14 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Erfolg Bauer / Bäuerin Weinbau Technik Praxis Ackerbau Familie Einkommenskombination Gartenbau Kultur Sinn Direktvermarktung Energie Kompetenz Lebensqualität Bauen Mensch Natur Sicherheit Orientierung Pflanzenbau Tierhaltung Umwelt und Biolandbau Urlaub am Bauernhof

< zurück zur Trefferliste

Treffpunkt Wiener Wein

Neben dem alljährlichen Bericht über Neuigkeiten aus der Weinbaupolitik, werden zwei unterschiedliche Fachthemen beleuchtet.
"Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz" - wie kann die zunehmende Technisierung zum Vorteil der Betriebsführung genutzt werden und "Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS)"- als Chance für den Wiener Heurigenbetrieb.

Strategie Stadtlandwirtschaft 2025
Ök.-Rat. Ing. Franz Windisch, Präsident der LK Wien
Zukunft der Stadtlandwirtschaft Wien und die Bedeutung für die Winzerinnen und Winzer. Aktuelle Entwicklungen und Vorhaben der LK Wien.

Neuigkeiten aus der Österreichischen Weinbaupolitik
Prof. DI Glatt MBA Josef, Landwirtschaftskammer Österreich
Mit einem Bericht über die aktuelle Situation am Weinmarkt, die Ernte 2020, sowie die Neuigkeiten innerhalb der europäischen Rahmenbedingungen, wird die Vortragsreihe eröffnet.

Arbeitsorganisation und Arbeitseffizienz im Weinbau
Dipl.-Ing. Stephan Scheffknecht, Landwirtschaftskammer Burgenland
Trotz hohem Mechanisierungsgrad sind lange Arbeitszeiten im Weinbau immer noch üblich. Richtig in den Betrieb eingebunden und sinnvoll organisiert, reduziert die Technik die Arbeitszeiten erheblich.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz der Arbeitskraft, den Arbeitszeitbedarf in Zusammenhang mit der zunehmenden Technisierung, über fixe und variable Kosten sowie Auslagern von Tätigkeiten. Viele Überlegungen werden aufgezeigt zum Vorteil von mehr Effizienz und Lebensqualität.

Qualitäts- und Herkunftssicherungssystem (QHS) für den Heurigen - AMA Genuss Region Gastronomie
Andrea Vaz-König, Landesvernetzungsstelle Wien, Netzwerk Kulinarik
Gemeinsam wollen wir Österreich als DIE Kulinarik-Destination Europas positionieren. Mit dem QHS garantieren Sie Ihren Gästen die regionale Herkunft der Lebensmittel, eine hohe Produkt- und Verarbeitungsqualität, die Stärkung regionaler Versorgungs- und Wertschöpfungsketten, klimafreundliche, kurze Transportwege und die stets frische Zubereitung der Speisen. Maßgeschneidert und eine riesen Chance für den Wiener Heurigen. Praxisgerecht anhand von Beispielen erklärt.

In Kooperation mit dem Wiener Landesweinbauverband

Anmeldung unbedingt erforderlich bis: Mi, 13.01.2021

Kursdauer: 2,5 Einheiten
Zielgruppe: WinzerInnen und BuschenschenkerInnen
Kursbeitrag:
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) Wien ist anerkannte Bildungsträger für Wien im BMNT

Zahlreiche Bildungsmaßnahmen des LFI Wien werden mit der Förderungsmaßnahme "Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft" über das "Programm für Ländliche Entwicklung in Österreich 2014-2020" gefördert.

Es handelt sich dabei um eine Veranstalterförderung. Das heißt, dass das LFI Wien als vom BMNT anerkannter Bildungsträger für die entsprechenden Bildungsmaßnahmen die Förderungen direkt beantragt. Dadurch kann das LFI Wien für förderbare Personen einen bereits reduzierten (= geförderten) Kursbeitrag in Rechnung stellen. Die Förderung wird also vom LFI Wien abgewickelt und kommt direkt den KursteilnehmerInnen zugute. Das Ausmaß der Förderung ist von der Art der Bildungsveranstaltung abhängig.

Aus diesem Grund sind bei allen unseren geförderten Bildungsveranstaltungen zwei Kursbeiträge (ungefördert und gefördert) ausgewiesen.

Wer wird gefördert?

  • BewirtschafterInnen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
  • mitarbeitender Familienangehörige/r und
  • zukünftige HofübernehmerInnen (Bestätigung des Betriebes erforderlich)
  • Personen, die in der Land- und Forstwirtschaft tätig sind (Nachweis erforderlich)
Daher ist bei der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer anzugeben, damit das LFI Wien den geförderten Kursbeitrag in Rechnung stellen kann.

Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Wien, Dipl.-Ing. Doris Preßmayr, Tel.: 01/587 95 28 -32
 

[1606131783607735.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau

1 verfügbarer Termin

19.01.2021, 10:00 Uhr
Restplätze
Online

Ort: Online
Beginn: 19.01.2021, 10:00 Uhr
Ende: 19.01.2021, 12:30 Uhr
Örtlichkeit: Online, zu Hause am PC (Zoom), Online
Information: Elmar Feigl ,
Tel +43 1587952836
Kursnummer: 2107
Trainer/in: Ök.-Rat Ing. Franz Windisch
Dipl.-Ing. Stephan Scheffknecht, BEd
Andrea Vaz-König
Prof. Dipl.-Ing. Josef Glatt, MBA
Julia Göschelbauer
Veranstalter: LFI Wien
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Elmar Feigl
Telefon +43 1587952836
E-Mail lfi@lk-wien.at

11 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Biodiversitätsflächen im ÖPUL - Was soll ich anbauen?

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 3 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 3 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

04 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Treffpunkt Gartenbau

11 Mai

Dauer: 7,5 Einheiten

Treffpunkt Ackerbau

10 Jun

Dauer: 3,5 Einheiten

Erfahrungsaustausch im Bio-Weinbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

19.01.2021, 10:00 Uhr
Restplätze
Online

Ort: Online
Beginn: 19.01.2021, 10:00 Uhr
Ende: 19.01.2021, 12:30 Uhr
Örtlichkeit: Online, zu Hause am PC (Zoom), Online
Information: Elmar Feigl ,
Tel +43 1587952836
Kursnummer: 2107
Trainer/in: Ök.-Rat Ing. Franz Windisch
Dipl.-Ing. Stephan Scheffknecht, BEd
Andrea Vaz-König
Prof. Dipl.-Ing. Josef Glatt, MBA
Julia Göschelbauer
Veranstalter: LFI Wien
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Elmar Feigl
Telefon +43 1587952836
E-Mail lfi@lk-wien.at
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01_2018 © systemcert
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Wien
  • 1060 Wien
  • Gumpendorfer Straße 15
  • +43 1 587 9528 32
  • lfi@lk-wien.at