Sachkundenachweis Pflanzenschutz 20 Std. (Hybridveranstaltung)
Dieser Kurs wird in der Landwirtschaftskammer Eisenstadt als Präsenzveranstaltung angeboten. Es ist jedoch möglich online via Zoom an der Veranstaltung teilzunehmen.
Die Absolventen dieses Ausbildungskurses gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pflanzenschutzmittelgesetzes erhalten den Sachkundenachweis für Pflanzenschutz.
Mit diesem Nachweis sind Sie berechtigt eine Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen.
Das LFI Wien weist darauf hin , dass gemäß § 9 e Wiener Pflanzenschutzmittelgesetz zeitlich und sachlich gültige Ausbildungsbescheinigungen anderer österreichischen Bundesländer den Wiener Ausbildungsbescheinigungen als gleichwertig und als Nachweis der erforderlichen Aus- bzw. Fort- und laufenden Weiterbildung gelten. Diese können bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auch die Wiener Ausbildungsbescheinigung ersetzen.
Die Absolventen dieses Ausbildungskurses gemäß § 3 Abs. 2 Z 1 des Burgenländisches Pflanzenschutzmittelgesetzes erhalten den Sachkundenachweis für Pflanzenschutz.
Mit diesem Nachweis sind Sie berechtigt eine Ausbildungsbescheinigung bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen.
Das LFI Wien weist darauf hin , dass gemäß § 9 e Wiener Pflanzenschutzmittelgesetz zeitlich und sachlich gültige Ausbildungsbescheinigungen anderer österreichischen Bundesländer den Wiener Ausbildungsbescheinigungen als gleichwertig und als Nachweis der erforderlichen Aus- bzw. Fort- und laufenden Weiterbildung gelten. Diese können bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln auch die Wiener Ausbildungsbescheinigung ersetzen.
Die Ausbildungsbescheinigung ist Voraussetzung für den Bezug von Pflanzenschutzmitteln und die Durchführung entsprechender Pflanzenschutzarbeiten.
- Modul 1: Ökologie, Integrierter Pflanzenschutz, Toxikologie und Umweltverhalten der chem. Pflanzenschutzmittel, Pflanzenschutzmittelkunde, Gesetzliche Bestimmungen für den Pflanzenschutz.
- Modul 2: Applikationstechnik, Gerätekunde - Geräteausstattung, Geräteanforderungen, Überprüfung der Pflanzenschutzgeräte
- Modul 3: Unfallverhütung, Schutzausrüstung, Vorsichtmaßnahmen bei der Ausbringung und Manipulation